Friedensreich Hundertwasser
Faszinierende Farbwelten. Runde Formen in goldenem und glitzerndem Stil. Für moderne Farbfans mit Affinität zum Geschwungenem.
Faszinierende Farbwelten. Runde Formen in goldenem und glitzerndem Stil. Für moderne Farbfans mit Affinität zum Geschwungenem.
Farbserigrafie auf Papier
Größe: 85 x 70 cm
Vergrößern Preisanfrage Auf den Merkzettel
Serigraphie in ca. 19 Farben
Größe auf Blatt 50 cm x 67 cm
Größe auf Bild 41 cm x 60 cm
Vergrößern Preisanfrage Auf den Merkzettel
Farbsiebdruck mit Metallprägung auf blaugrauem Bütten
Bildformat: 67 cm x 50 cm
Blattformat: 56,5 cm x 41 cm
Vergrößern Preisanfrage Auf den Merkzettel
Farbserigrafie auf Papier
Größe: 85 x 70 cm
Vergrößern Preisanfrage Auf den Merkzettel
Farbserigrafie auf Papier
Größe: 85 x 70 cm
Vergrößern Preisanfrage Auf den Merkzettel
Farbserigrafie auf Papier
Größe: 85 x 70 cm
Vergrößern Preisanfrage Auf den Merkzettel
Farbserigrafie auf Papier
Größe: 85 x 70 cm
Vergrößern Preisanfrage Auf den Merkzettel
Farbserigrafie mit Metallprägungen und reflektierender Glasstaubauflage
Größe auf Karton: 40,3 cm x 59,8 cm
Größe auf Papier: 49,2 cm x 67 cm
Vergrößern Preisanfrage Auf den Merkzettel
Farbserigrafie auf Papier
Größe: 85 x 70 cm
Vergrößern Preisanfrage Auf den Merkzettel
Nicht dabei was Sie gesucht haben? Die hier gezeigten Bilder stellen lediglich eine Auswahl der verfügbaren Werke dar. Bei Interesse an weiteren Arbeiten können Sie uns auch einfach eine Nachricht zukommen lassen:
„Kunst ist die Brücke zwischen Mensch und Natur. Kunst ist nicht die Brücke zwischen Mensch und Mensch“: Friedensreich Hundertwasser war mehr als nur ein Maler und Architekt, er war auch Umweltaktivist und großer Verfechter eines Daseins im Einklang mit der Umgebung. Die Natur war für ihn die höchste Wirklichkeit, die Quelle der universellen Harmonie und es war ihm ein großes Anliegen, sie vor den Überfällen der Menschen zu bewahren.
Friedrich Stowasser: So lautet der bürgerliche Name des 1928 geborenen österreichischen Künstlers. Seinen Künstlernamen bildete er aus seinem eigentlichen Namen und der scheinbaren Eindeutschung der slawischen Silbe -sto, das Wort für „hundert“. Über die Jahre kamen noch die Namen „Regentag“ und „Dunkelbunt“ hinzu – Regentag nachdem ihm aufgefallen war, wie die Farben im Regen leuchten und „Dunkelbunt“ als Begriff für die äußerste Konzentration von satter Farbe.
Sein Name schillerte so wie seine Bilder: Dem Dunkelbunt in seinen Werken setzte er gerne metallische Pigmente oder phosphoreszierende und fluoreszierende Farben als Kontrast gegenüber, er kombinierte matte mit leuchtenden Farben, Öl mit Aquarell. Vorgefertigte Massenfarben waren für ihn „totes Material“, viel lieber griff er zu selbst hergestellten Farben. Anorganische Rohmaterialeien wie Vulkansand, Kalk oder Ziegel vermischte er dafür mit Öl, Ei, Acryl, Polyvinyl oder Wachs.
Schon als Kind wurden dem Sohn eines Ingenieurs, der kurz nach Hundertwassers erstem Geburtstag verstarb und einer jüdischen Mutter ein außergewöhnlicher Formen- und Farbensinn attestiert. Nach dem Anschluss Österreichs an Nazi-Deutschland wurden Friedensreich und seine Mutter zwangsumgesiedelt, viele seiner Verwandten überlebten den nationalsozialistischen Terror nicht.
Nach Kriegsende und der Matura besuchte Hundertwasser für drei Monate die Wiener Akademie der Künste. Unzufrieden mit dem Unterricht brach er sein Studium ab und begann ausgedehnte Reisen nach Italien. In Florenz traf er den französischen Maler René Brô, dem er nach Paris folgte. In der, auch die „Stadt der Kunst“ genannten, französischen Hauptstadt entwickelte er schließlich seinen eigenen Stil. 1953 malte er das erste Mal die Spirale, die neben den Zweibeltürmen zu seinem Markenzeichen werden sollten.
Hundertwasser reiste zeitlebens viel und gerne, allerdings in der Regel allein. Auf alle Reisen nahm er einen Miniaturmalkasten mit, um überall und sofort malen zu können. Neben der Malerei gehörte auch die Architektur zu seinen großen Leidenschaften: Die Wohnung eines Menschen war für ihn nicht nur eine Behausung, sondern vielmehr eine „dritte Haut“. Er war ein starker Verfechter natürlicher Wohnweisen und des Rechts eines jeden Menschen, seine Wohnung oder sein Haus individuell gestalten zu dürfen.
Im Jahr 2000 verstarb Hundertwasser auf der Rückreise von Neuseeland nach Europa an Bord der Queen Elizabeth 2 an Herzversagen. Er hinterlässt zahlreiche Bilder, Bauwerke, Anlagen und von ihm entworfene Briefmarken, Flaggen, Münzen, Bücher und Porzellanobjekte. Seine Werke finden sich in Museen weltweit und erfreuen tagtäglich Bewunderer seiner einzigartigen, faszinierenden und fesselnden Kunst.
Sie wollten sich schon immer einmal die einzigartigen Werke des namhaften Künstlers ansehen? Dann laden wir Sie herzlich in eine unserer Galerien ein. Unser Team freut sich auf Ihren Besuch.